Datenschutzerklärung
Beim Aufruf unserer Website www.wehber-meyer.de werden bestimmte persönliche Daten von den Besuchern erhoben, gespeichert und verarbeiten. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO, Art. 13, informieren wir Sie über Folgendes:
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Jörg Meier
Gröpelinger Straße 11
27624 Geestland (Bad Bederkesa)
Telefon: 0 47 45 – 81 88
E-Mail: info@wehber-meyer.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Besuch der Website:
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten
Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung.
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars:
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-
Adresse sowie des Vor- und Nachnamens erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Grund Ihrer Anfrage und dient der Kommunikation mit Ihnen. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
3. Server-Logfiles
Beim Besuch unserer Webseite zeichnet der Webserver dies automatisch in sog. Server-Logfiles auf. Diese Daten beinhalten den Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse des anfragenden Rechners, Zugriffsdatum und -uhrzeit der Serveranfrage und die Dateianfrage des Client (Dateiname und URL). Diese Daten werden nur zum Zweck der statistischen Auswertung und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) sowie zum Betrieb der Webseite verwendet.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Betrieb und der Darstellung sowie der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite. Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Verarbeitung der Server-Logfiles
ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Außerdem nutzen wir die eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und ggf. zum Abschluss bzw. zur Erfüllung des Vertrages. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten,
sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
3. Hosting-Dienstleister
Die Webhosting-Dienste für ala.de werden durch die Host Europe GmbH bereitgestellt, mit Sitz in der Hansestraße 111 in 51149 Köln.
Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite werden durch Host Europe automatisch verschiedene Protokolldateien gespeichert, die auch IP-Adressen beinhalten. Umfassende Informationen zur Datenverarbeitung können Sie der Host Europe Datenschutzerklärung unter https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/ entnehmen.
Rechtliche Grundlage für den Einsatz von Host Europe ist unser berechtigtes Interesse an einem stabilen und verlässlichen Webauftritt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In Fällen, in denen eine explizite Zustimmung eingeholt wurde – insbesondere wenn diese das Speichern von Cookies oder den Zugriff auf Geräteinformationen (beispielsweise beim Device-Fingerprinting) nach TDDDG betrifft – basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen.
4. Eingesetzte Dienste und Plugins
Cookie Consent Tool („Borlabs Cookie“)
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies oder anderer gleichartiger Technologien in Ihrem Endgerät oder zum Zugriff auf diese dort gespeicherten Cookies und anderen gleichartigen Technologien einzuholen. Zudem nutzen wir die Consent-Technologie von Borlabs, um diese eingeholten Einwilligungen datenschutzkonform zu dokumentieren. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) i. V. m. Art. 4 Nr. 11 und Art. 7 DSGVO.
Anbieter dieser Consent-Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden ?Borlabs?). Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Details zur Datenverarbeitung beim Einsatz von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Font Awesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Font Awesome aufnehmen. Hierdurch erlangt Font Awesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Google reCAPTCHA
Zum Schutz unserer Online-Formulare verwenden wir auf dieser Website den Dienst Google reCAPTCHA. Der Dienst wird von der Google Ireland Limited bereitgestellt, die ihren Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland hat.
reCAPTCHA dient der Unterscheidung zwischen menschlichen Eingaben und missbräuchlichen automatisierten Zugriffen auf unsere Website, insbesondere bei der Nutzung von Kontaktformularen. Sobald Sie unsere Website aufrufen, startet das System eine automatische Prüfung des Nutzerverhaltens. Diese Überprüfung basiert auf der Auswertung verschiedener Parameter, wie beispielsweise:
– Ihrer IP-Adresse
– Der Zeit, die Sie auf unseren Seiten verbringen
– Ihrer Mausinteraktionen auf der Website
Die gesammelten Analysedaten werden zur Auswertung an Google übermittelt. Der gesamte Prüfprozess läuft für Sie unsichtbar im Hintergrund ab, ohne dass Sie aktiv darüber informiert werden.
Die rechtliche Basis für diese Datenverarbeitung liegt in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir als Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse am Schutz unserer Plattform vor Bot-Attacken und Spam haben. Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung bitten, etwa für die Nutzung von Cookies oder Device-Fingerprinting, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDSG. Sie können eine erteilte Zustimmung selbstverständlich jederzeit zurückziehen.
Google hat eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) erhalten. Diese Vereinbarung zwischen der EU und den USA soll garantieren, dass bei Datenverarbeitungen in den Vereinigten Staaten die europäischen Datenschutzstandards eingehalten werden. Als DPF-zertifiziertes Unternehmen ist Google zur Einhaltung dieser Standards verpflichtet.
Detaillierte Informationen zu Datenschutz und Nutzungsbedingungen finden Sie in den entsprechenden Google-Dokumenten:
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Nutzungsbedingungen: https://policies.google.com/terms?hl=de
Wordfence Security (WordPress-Sicherheitstool)
Zum Schutz dieser Website setzen wir die Sicherheitslösung Wordfence ein, ein Produkt der Defiant Inc. mit Hauptsitz in Seattle (800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA). Die Funktionsweise von Wordfence basiert auf einer permanenten Verbindung zwischen unserer Website und den Wordfence-Servern. Diese kontinuierliche Kommunikation ermöglicht es dem System, sämtliche Zugriffe auf unsere Website in Echtzeit mit den Wordfence-Sicherheitsdatenbanken abzugleichen. Bei Erkennung verdächtiger Aktivitäten oder bekannter Angriffsmuster kann Wordfence unmittelbar Schutzmaßnahmen einleiten und unerwünschte Zugriffe blockieren.
Die gesetzliche Grundlage für den Einsatz dieser Sicherheitslösung finden wir in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Schutz unserer Webpräsenz vor Cyberangriffen ein legitimes Interesse darstellt. In Fällen, in denen wir Ihre explizite Einwilligung einholen – etwa für die Verwendung von Cookies oder Device-Fingerprinting-Technologien – stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDSG. Selbstverständlich haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Da Wordfence von einem US-Unternehmen betrieben wird, erfolgt die Übermittlung personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten. Diese Datenübertragung wird durch die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission rechtlich abgesichert.
Nähere Details zu den Datenschutzmaßnahmen von Wordfence finden Sie in der entsprechenden Dokumentation unter: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/
5. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es der jeweilige Zweck erfordert:
- – Server-Logfiles: bis zu 10 Jahre
- Kontaktformular:
– Allgemeine Anfragen: bis zu 10 Jahre
– Vertragsunterlagen: bis zu 10 Jahre
– Soweit für bestimmte Daten, die für die Abwicklung von Kaufverträgen verarbeitet werden, eine gesetzlich angeordnete Aufbewahrungsfrist (AO und HGB) besteht (Belegdaten), beläuft sich die Speicherfrist auf 6 bzw. 10 Jahre. Während dieser Zeit ist die Verarbeitung der Daten eingeschränkt. Die Aufbewahrungspflicht beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Angebot abgegeben bzw. der Vertrag erfüllt wurde. - Borlabs Cookie: 1 Jahr
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die
Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines
Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die
Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge,
dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes
oder unseres Firmensitzes wenden.
Wiederspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der
Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@wehber-meyer.de
Weitere Rechte
Folgende weitere Rechte stehen Ihnen bzgl. Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten beim Vorliegen der jeweiligen spezifischen Voraussetzungen dem Verantwortlichen gegenüber zu:
- Auskunftsrecht der betroffenen Person, Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO und
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO.
- Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
7. Sicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem
Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen
auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
8. Aktualisierung und Änderung
Die Datenschutzerklärung muss von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die Rechtslage angepasst werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein.
Stand: 31.03.2025